Bessere Photos dank künstlicher Intelligenz

Photolemur

Photolemur Startseite

Künstliche Intelligenz (kurz KI) ist im Moment in aller Munde. Längst hat die Technologie die Software-Laboratorien der Universitäten verlassen und ist mittlerweile in den verschiedensten Programmen zu finden. Einer der Vorreiter auf diesem Gebiet ist Google. Der Suchmaschinengigant sieht in der KI ein enormes Potential für die nächste Zukunft und investiert dementsprechend. Ergebnisse dieser Anstrengungen können bereits jetzt ausprobiert werden, etwa in der Google App auf dem Android Smartphone. Diese kann anhand unserer Gewohnheiten nicht nur herausfinden, welche Themen wir interessant finden. Die App macht mittels KI auch Vorschläge, die zusätzlich das eigene Interesse wecken könnten. Und der Fotodienst ist in der Lage, herauszufinden, was auf einem Photo zu sehen ist. Wer nach «Katze» sucht findet Katzenfotos selbst dann, wenn keine Schlagworte vergeben worden sind.

Ein anderes Unternehmen, das auf KI setzt, ist Photolemur. Die Softwareschmiede hat ein gleichnamiges Bildbearbeitungsprogramm entwickelt, das Photos mit künstlicher Intelligenz verbessern kann. Das klingt jetzt eher etwas unspektakular, es gibt ja bereits zahlreiche gute Bildbearbeitungsprogramme, die verblüffende Ergebnisse liefern! Aber Photolemur funktioniert eben ganz anders. Das Programm hat keine einzige Bildbearbeitungsfunktion, oder Filter oder Werkzeuge! Alles, was der Benutzer zu tun hat, ist ein Photo importieren, Photolemur erledigt dann den Rest und zeigt das Ergebnis an. Gleichzeitig lernt das Programm anhand der Benutzerreaktion (speichern oder löschen) dazu.

Photolemur in AktionPhotolemur in Aktion

Seine Stärken zeigt Photolemur eindeutig bei Landschaftsaufnahmen: Plötzlich ist der Himmel leuchtend blau, die Wolken wirken plastisch und das Grün der Wiesen und Wälder wird satt und lebendig. Der Hersteller der Software zeigt auf der Homepage einige atemberaubende Beispiele – und übertreibt dabei nicht, denn jeder kann die Beispielbilder herunterladen und selber testen. Photolemur kann sogar eindeutige Bildfehler korrigieren, einen schiefen Horizont beispielsweise, der begradigt wird. Nicht ganz so überzeugende Ergebnisse liefert der Kandidat indes bei Portraits, hier übertreibt das Programm manchmal und «zaubert» einen veritablen Sonnenbrand auf das Gesicht! Wie so oft hilft hier nur eines: Ausprobieren! Das Programm lädt ja auch dazu ein, weil es erstaunlich flink ist und mehrere Bilder gleichzeitig verwalten kann.

Wer das Programm kostenlos ausprobieren will, sollte darauf achten, dass auf der Festplatte genug Platz zur Verfügung steht, denn Photolemur ist in jeder Beziehung speicherhungrig! Benötigt werden mindestens 300 Megabyte auf der Platte und auch der Arbeitsspeicher sollte grosszügig bemessen sein (aber das sollte er ja immer bei Windows 10…)

Es Gschänk

Die Erzählerin: «Die Gschicht won i möcht erzelle, het sich im Märze vor vilne Jahr zuetreit, won i sälber no Ching bi gsy. Mir hei denn die erschte warme Tage im no junge Jahr erläbt, si dankbar gsy u hei zrügg däicht a die chalte un verschneite Wintertage, wo itz ändlich si verbi gsy. Am März hei mir denn no Früehligsmonet gseit u so isch es mir o vorcho. Mir hei de Eltere ghulfe wärche u am Namittag hets gheisse, z’Abe näh! D Mueter isch mit em Chorb cho, drus isch Brot, Chäs u chüehle Moscht, de sogar no es Stück feine Späck vürecho! I ha hurti es Stück Brot gässe u bi de e Momänt a Waldrand. Dert wo vor de erschte Böim Strücher u Büsch sy gwachse het es mir bsunders guet gfalle.

So hani alles um mi ume vergässe u bi e Momänt i Wald ine. I mire Fantasie han i mir immer vorgstellt, dass d Böim läbig sy u sogar chöi rede, mi mues nume ganz guet häre lose und der richtig Sinn derzue ha. Speter het mit der Lehrer gseit, dass das stimmt, Böim sige Läbewäse. Aber wo mir uf ds rede sy cho, het är e Momänt überleit u denn der Chopf gschüttlet. Es längi ja, wenn d Mönsche der ganz Tag tüe rede, het är no gseit u derzue glächlet.

Item. I ha witer dra gloubt u ha de Böim zue glost. Denn, wenn der Wind i de Escht gruuschet het, wenn d Sunnestrahle am Morge uf e Waldbode gschine hei u denn, wenn d Vögeli im Loub luschtig gsunge u gliedet hei. So bin i es Stück düre Wald, ha gsinnet u bi denn vor ere grosse Fichte blibe stah, sie het e mächtige, breite Stamm gha, e grosse Wurzlestock u isch so höch gsy, dass der Düller chum meh z’gseh isch gsy. U denn han i entdeckt, dass zwüsche de Wurzle e Grabe isch. villicht het dert einisch es Tier ghuuset. I ha i das Ärdloch abe gluegt u denn öppis wisses entdeckt, wo häll gschimmeret het im Bode.

Won i genauer ha häregluegt, han i entdeckt, dass dert no es Stückli Schnee isch gläge! Wahrhaftig! Derbi isch der letscht Schnee doch scho vor Wuche ir Sunne furt gschmulze. I ha d Hang i Schnee ine ghebt u gspürt, wien är weich u no ganz chalt isch gsy. I der Töifi vo däm Wurzlestock het halt nie e Sunnestrahl häre gschine, so dass es o am Tag isch chüehl blibe. U denn han i der Schnee ganz i d Hang gno u ha ne bis i d Fingerspitze gspürt, es isch es wunderbars Gfüehl gsy: Ds Erwache vom Früehlig, d Sunne, wo gschine het und es Stück Schnee i der Hang. Es isch mir vorcho wie es grosses Gschänk.

U denn han i e Stimm ghört, öpper het grüeft, dass d Pouse fertig isch. So han i dä Schnee ganz süferli wider i Bode a sis Plätzli gleit u bi glücklich zrügg zu de angere».

Rüderswil sagt Ja zum Bürgerbus!

Bürgerbus

Nun ist es definitiv: Der Rüderswiler Bürgerbus darf weiterfahren. Die Stimmberechtigten bewilligten die Einführung ab dem 1. August und die damit verbundenen wiederkehrenden Ausgaben von 180.000 Franken. Das Verdikt war mit 499 zu 236 Stimmen deutlich. Zur Volksbefragung kam es, weil ein Einwohner gegen den Entscheid zugunsten des Bürgerbusses an der Einwohnergemeindeversammlung Beschwerde einlegte. Der Gemeinderat entschloss sich darauf, die Stimmberechtigten an der Urne entscheiden zu lassen.

Es kam in der Folge zu einem Tauziehen zwischen dem Gemeinderat einerseits und einem Bürgerko­mi­tee Rüderswil/Zollbrück andererseits. Das Komitee verteilte Flyer in alle Haushalte und warb für die Einführung eines Schulbusses anstelle des Bürgerbusses. Der Gemeinderat nahm darauf Stellung und verteidigte das Bürgerbus-Projekt. Die Volksbefragung wurde zudem in den Medien thematisiert.

Das Dorf Rüderswil, das bisher nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden konnte, hat mit dem Bürgerbus Anschluss an Zollbrück und Lützelflüh. Von dort aus gibt es Bus- und Zugverbindungen in die umliegenden Orte und zu den nächsten grösseren Bahnhöfen. Der Bürgerbus wird zugleich als Schulbus genutzt. Weitere Informationen sind auf der Homepage der Gemeinde Rüderswil zu finden.

Schlechtes Wetter? Sei ein Bretone!

Februartage sind im Emmental ausgeprägte Wintertage, Regen und Schnee wechseln sich ab, die Temparatur kann auf minus zehn Grad sinken und aus dem Tauwasser auf dem Dach können nach einem Temparatursturz über Nacht im Morgenlicht schimmernde Eiszapfen werden. Und wenn das Thermometer einige Tage deutlich über Null Grad stehen bleibt, sind hier und da schon die ersten Frühlingsboten zu sehen. Gerade hat es mehrere Tage zum Teil ausgiebig geregnet, so dass Unmutsäusserungen über das «gruusige» Wetter zu hören sind. «Jetzt dürfte es dann afe etwas wärmer werden», hat etwa ein Reisender im Zug zwischen Burgdorf und Kirchberg launisch kommentiert.

Wenn es um das schlechte Wetter geht, könnten wir sehr viel von den Bretonen lernen. Von den Bewohnern der im Nordwesten von Frankreich gelegenen Bretagne also. Einfach deshalb, weil die Bretonen Profis sind, wenn es um schlechtes Wetter geht, denn davon haben sie mehr als genug. Gerade dann, wenn sie in küstennahen Gebieten leben. Das bretonische Wetter kann innerhalb kürzester Zeit von sonnig und warm in Sturm und Starkregen umschlagen – niemand wundert sich. Im Gegenteil. Fragt man die Bretonen nach dem Wetter, so antworten sie mit einem Grinsen im Gesicht: Das Wetter ist schön, mehrmals am Tage. Bretoninnen erklären, dass sie zwei Dinge nicht ändern können: Das Wetter und ihre Männer! Und in einem Tourismusbüro habe ich folgenden Ratschlag aufgeschnappt: Sie wollen Ferien in der Bretagne machen? Dann vergessen Sie die Pellerine und die Gummistiefel nicht. Apropos Tourismusbüro: Die «Tourist Info» sind in der Bretagne omnipräsent, sogar kleine Ortschaften können damit aufwarten. Und Besucher werden dort stets freundlich und kompetent beraten.

BretagneWilde Bretagne. Die Aufnahme entstand auf der Île Grande im Sommer 2017.

Savoir-vivre in der Bretagne heisst, nicht nur das Wetter mit einer Portion Gelassenheit und Humor zu nehmen. Das sollte man sich auch dann gut merken, wenn man in Locquirec oder Paimpol Badeferien machen will. Mit anderen Worten also: Baden im Atlantik. Da kann es gut passieren, dass der im Baedeker abgebildete Badestrand einfach verschwunden ist. Des Rätsels Lösung: Ebbe und Flut können in dieser Region einen Höhenunterschied von bis zu sieben Metern haben. Statt Meer und Sand ist also nur eine weite, mit Algen überlagerte Ebene zu sehen! Und wenn das Wasser dann endlich zurück kommt, dann könnte es gut sein, dass es seine vertrauten Gefährten mitbringt: Wind und Regen. Auf die Einheimischen macht das, wie schon erwähnt, keinen Eindruck. Und auch nicht auf die Engländer und Schotten, die hier in grosser Zahl Ferien machen. Für die abgehärteten Insulaner bietet die Bretagne paradiesische Wetterverhältnisse.

Ein Langnauer Töpferei stellt den Betrieb ein

Langnau im Emmental hat eine reiche und vielseitige Töpfereigeschichte. Schon im 17. Jahrhundert wurden im malerischen Dorf an der Ilfis Töpferwaren hergestellt, Langnau ist der wichtigste Töpfereistandort im Kanton Bern, wenn es um Irdenware geht. Die in dunkelgelb oder schwarz gehaltenen Teller, Schüsseln und «Chacheli» erfreuen das Auge mit leuchtenden Blumenornamenten, die in rot, grün und gelb gehalten sind. Manche Stücke sind auch mit Figuren und Sprüchen verziert, zum Beispiel mit diesem hier: «Dornen stächen, Nesel brennen, wär will alle Hurenbuben kennen». Und wer im Emmental zur Visite eingeladen wird, kann möglicherweise die Kleinode auf dem Tisch bewundern, wenn Kaffee mit Merängge und Nidle aufgetischt wird.

Langnauer Keramik - ZuckerdoseEine Zuckerdose aus der Töpferei Herrmann

Grillpartys statt Porzellan
In den den Achtziger Jahren erlebte die Langnauer Keramik in der Region noch einmal eine Blüte, mehrere Töpfereien entstanden, das Töpfer- und Keramikkunsthandwerk war wieder gefragt. Doch dann ging die Nachfrage Jahr um Jahr stetig zurück. Insbesondere bei jungen Menschen fand ein Mentalitätswandel statt. Kostbares Geschirr aus handgemachter Keramik oder aus Porzellan war «out». Im Trend sind heute Grillparties, bei denen zuweilen aus Kartontellern gegessen und aus Plastikbechern getrunken wird. Einfaches, praktisches Geschirr liegt im Trend, zumal dieses geschirrspülerfest ist und problemlos ersetzt werden kann. So erstaunt es kaum, dass eine junge Familie unlängst erklärte, dass das «Grosi-Gschirr» nur noch dann auf den Tisch kommt, wenn sich die Grossmutter zum Besuch angemeldet hat!

Irgendwann kommt wieder eine Blütezeit
Dass per Ende März eine weitere Töpferei in Langnau den Betrieb einstellt, erstaunt bei dieser ungünstigen Entwicklung nicht mehr. Der Besitzer sah diesen Moment schon lange kommen, denn wegen mangelnder Nachfrage sei es immer schwieriger geworden, zu einem realistischen Preis zu produzieren. Der Traditionsunternehmer ist aber zuversichtlich, dass irgendwann wieder eine Zeit kommen wird, wo hochwertiges und handgefertigtes Geschirr gefragt sein wird.

Rüderswiler Winternacht

Rüderswiler Winternacht

Die Aufnahme entstand am 17. Dezember auf einer Anhöhe über dem Ausserdorf. Um ca. 17.15 Uhr, noch bevor die Dämmerung in Nacht überging und die Lichter im Dorf deutlich erkennbar wurden. Der Blaustich ist gewollt. Verwendete Kamera: Sony DSC RX100 M3. Einstellungen: Blende: f/2.8, Verschluss: 1/8, Brennweite: 18.89mm, ISO 800.

Weihnachtsbotschaft ? eilen wir zur Krippe

Was für ein lebhaftes Treiben herrscht doch in diesen letzten Tagen vor Weihnachten in der Stadt. Auf den Strassen, unter den Lauben der Altstadt und in den Geschäften, überall eilen Menschen, die noch ein Weihnachtsgeschenk kaufen möchten. Eine Atempause verschaffen die Musiker der Heilsarmee mit ihren schönen Weihnachtsliedern in der belebten Fussgängerzone. Verheissungsvoll und feierlich klingen die Trompeten und Posaunen, die von Chorgesang begleitet werden. Viele bleiben einen Moment stehen, kommen zur Ruhe, hören hin und lassen die vertrauten Klänge, die sie schon aus ihrer Kindheit kennen, auf sich wirken. Doch schon im nächsten Moment stürzen sie sich wieder ins Getümmel…

Was macht Weihnachten aus? Sicher auch Geschenke. Denn schenken heisst, an die Beschenkten denken. Sich Zeit nehmen und fragen, was sie freut, was sie sich wünschen. Schenken können wir auch unsere Aufmerksamkeit, unsere Zuneigung, unsere Zeit.

Schon neigt sich der Stundenzeiger auf der alten Turmuhr nach unten, nun beginnen überall die Lichter zu brennen, die Stadt hüllt sich in einen weihnachtlichen Glanz, während die Schneeberge in der Ferne und der winterliche Himmel von der ersten Abenddämmerung verdunkelt werden. Auf den Gassen, an den Häusern und beim Weihnachtsmarkt vor dem Münster brennen nun unzählige Lichter und Kerzen. Viele Menschen haben bereits den Heimweg angetreten, sie haben etwas für ihre Liebsten gefunden. Andere sind immer noch in Eile. Eile? Waren nicht auch die Hirten in Eile, nachdem sie die gute Nachricht von den Himmelsboten vernahmen? Als ihnen ein von Glanz umgebener Engel die Geburt des Messias verkündete, machten sie sich rasch auf durch die Nacht, um das Neugeborene zu sehen. Eilig hatte es auch Maria, als sie erfuhr, dass Elisabeth schwanger war. Es sind Menschen mit offenen Herzen, denen wir in diesen biblischen Geschichten begegnen. Ein offenes Herz macht sie empfänglich für das Wirken Gottes, wohl deshalb wünschte sich der weise Salomo nichts anderes von Gott als ein hörendes Herz. So kommen wir Gott näher, und damit dem grössten Glück in unserem irdischen Leben.

Wohin eilen wir? Eilen wir so wie die bescheidenen Hirten der Krippe entgegen, während am Himmel der Stern leuchtet? Gott jedenfalls ist da. Er ist in der heiligen Nacht Mensch geworden. Und während die Hirten das neugeborene Kind bestaunten, das ihnen als Retter verheissen worden ist, trafen drei geheimnisvolle Sterndeuter beim Stall ein. Weise, Astronomen, einflussreiche Träger alten Wissens auf jeden Fall! Gewiss eilten auch sie, als ihnen der strahlende Stern den Weg wies. Wir eilen, doch welches ist der schnellste Weg zu Gott? Es ist Jesus, denn er hat gesagt, ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Er kam vom Himmel und wies uns den Weg in den Himmel.

Lasst uns eilen, zum Weihnachtsfest, zum Stall, zu Jesus, der als Kind in der Krippe in die Welt gekommen ist. Ich wünsche allen Besuchern meines Blogs ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest.

Es schöns Erläbnis

E länge Arbeitstag isch z’Änd gange. I ha mi uf e Heiwäg gmacht u wiu’s grad e schöne u sunnige Herbschttag isch gsi, han i e Umwäg übere Ramisbärg gmacht. Dert, am Waldrand gseht me wyt i ds Land, übere Schache, über d Dörfer und zringsetum d Egge, wo der blau Himmel berüehre. U d Sunne het i däm Momänt die letschte, guldige Strahle über ds Ämmital gschickt, ds Wasser vor Ämme het glitzeret u der Himmel het sich rot gfärbt.

Drum han i a däm schöne Ort e Pouse gmacht, ha ds Alphorn zämegsetzt und es paar Tön i d Wyti gschickt. Denn es paar Stück us em Alphornbüechli u denn no öppis, wo mir grad i Sinn isch cho.

U denn, won i scho a ds Heigah däicht hat, isch vom Buurehof unger der Strass e Chinderstimm z’ghöre gsy: «Blib no chly!». Gseh han i niemmer, aber i ha i d Richtig vom Hof gwunke u denn no eis gspilt.

Das isch es schön Erläbnis gsy. E Sunneuntergang im Herbscht dörfe z’erläbe, z’erläbe wie dä Tag langsam aber doch sicher z’Änd geit, wie’s wott vernachte. Und öpper, wo a däm spontane Alphornkonzärt Fröid het gha!

Im Wald

Wer meinen Blog hin und wieder besucht, kennt vielleicht diese Vorliebe, die ich habe: Im Wald die Stille suchen. Dort, wo die Betriebsamkeit des Tages plötzlich in die Ferne rückt; dort, wo in den Ästen der Bäume unsere gefiederten Freunde singen; dort, wo es frisch nach Erde, Harz und Moos riecht; dort, wo es auch mitten an einem geschäftigen Arbeitstag ganz still bleibt.

Manchmal stelle ich mir vor, dass wir beim Eintreffen im Wald durch eine unsichtbare Türe gehen. Eine Pforte, durch die wir in eine andere Welt gelangen. In eine Welt, in der sich wilde Tiere wohlfühlen und in der alle willkommen sind. Im Wald berühren sich unsere Erfahrungswelt und eine Sphäre, die wir kaum beschreiben, aber fühlen und empfinden können. Der Wald hat seine eigene Zeit, er fragt nicht nach dem Gestern oder Morgen und sein Zeitenlauf ist stets harmonisch und schön!

Haben Sie heute noch nichts vor? Dann gehen Sie doch wieder einmal in einen Wald. In einen, den Sie vielleicht schon aus Ihrer Kindheit kennen. Oder in einen, in dem Sie noch nie zuvor waren. Und dann halten Sie inne und öffnen Sie alle Ihre Sinne für den Zauber des Waldes.