Nach heutigem Ermessen sieht er überhaupt nicht wie ein Computer aus, eher wie ein einfaches Beschriftungsgerät oder wie ein Taschenrechner, dem aber die Anzeige irgendwie abhanden gekommen ist! Die 40 Tasten fühlen sich überhaupt nicht an wie Tasten, sie sind ziemlich klein geraten, lassen sich nicht drücken und es gibt auch kein Knackgeräusch, so wie bei einigen älteren Smartphones, dem Nokia 1100 zum Beispiel. immerhin: Sie können mit einem Wasschlappen abgerieben werden, wenn sie verschmutzt sind. Was wir hier vor uns haben, ist der Sinclair ZX81, einer der ältesten Homecomputer. Die Bezeichnung ZX81 wurde gewählt, weil das Gerät 1981 auf den Markt kam, am 5. März um genau zu sein. Innerhalb weniger Monate wurde der kleine schwarze Kasten aus England zum Renner, rund 1.5 Millionen Exemplare wurden in den folgenden Jahren verkauft!
Warum? Weil er billig war! In England wurde der ZX81 für rund 70 Pfund verkauft. Andere Homecomputer wie etwa der Commpdore VC-20 kosteten ein vielfaches davon. Der ZX81 war der erste Homecomputer für dich und mich, jeder konnte ihn sich leisten. Spontan kaufen, am heimischen Fernseher anschliessen und loslegen. Denn, Zubehör brauchte der ZX81 keines.
Kein Zubehör? Moment, schauen wir erstmals auf die Leistungsmerkmale. Das kleine unscheinbare Gerät war äusserst spartanisch ausgerüstet, einen Ein/Aus Schalter gab es nicht, Ton konnte keiner erzeugt werden. Farben? Kein Thema! Die Eingabe eines Programmes war wegen der wenig ergonomischen Tastatur ein echtes Abenteuer. Verbaut waren nur 100 Byte Arbeitsspeicher, wobei davon je nach Bildschirminhalt bis zu zwei Drittel abgezogen werden mussten. Also nicht Gigabyte oder Kilobyte – Byte! Was aber konnte man damit machen? Kleine Programme schreiben, wie dieses folgende zum Beispiel, das auf 10 zählt:
Wenn Sie jetzt gerade eine ZX18 vor sich haben, hier folgen einige Tipps, wie Sie das Programm ohne Hammer und Nagel in den “Kasten” bringen: Der Cursor, der immer am unteren Bildschirmrand steht, zeigt mit einem freundlichen “K” an, dass er jetzt ein Keyword von Ihnen erwartet, einen Programmbefehl also. Drücken Sie vorsichtig die Taste “F”, um den Befehl “FOR” einzugeben. Apropos, damals wurde immer wieder betont, dass pro Befehl nur ein Byte Speicher benötigt wird. Bei 100 Byte ist das ein echtes Verkaufsargument! Anschliessend geben den Rest der Zeile ein und drücken “New Line”, um die nächste Programmzeile zu erfassen. Wie? Es geht nicht? Dann haben Sie etwas falsch gemacht, verwenden Sie in diesem Fall die “Rubout” Taste, um den Fehler zu korrigieren.
Ist das Programm fertig, kann es mir “Run” gestartet werden, es folgt dann die nächste Überraschung: Um 10 einfache Zahlen am Bildschirm auszugeben, benötigt der ZX81 mit seinem Zilog Z80 Prozessor geschlagene fünf Sekunden! Was leistet ein moderner PC oder eine Smartphone heute in fünf Sekunden?
Die Benutzer von damals störte das nicht; die Faszination, eigene Programme schreiben zu können, machten diese Mängel vergessen. Findige Programmierer holten aus dem kleinen ZX 81 bald alles heraus, was mit 100 Byte irgendwie möglich war! Der ZX81 stand am Beginn der Homecomputer Ära. Einer Zeit, als Computer erschwinglich wurden und zum tüfteln einluden. Da war nicht einfach alles fix und fertig und bereit, so wie heute. Wer einen Text schreiben und drucken wollte, musste zuerst eine Textverarbeitung programmieren, weil diese entweder nicht existierten oder teuer waren. Homecomputer wurden nicht einfach genutzt, sie wurden programmiert, aufgeschraubt und mit dem Lötkolben modifiziert. Sie wurden mit Kippschaltern erweitert und an alle möglichen und unmöglichen Geräte angeschlossen. Und sie schafften es bis in die Chefetagen von Grosskonzernen. Wenigstens vorübergehend.
Und, was weniger bekannt ist, sie sind bis heute im Einsatz. Vor kurzem wurde in einer polnischen Autowerkstatt ein Commodore 64 entdeckt, der dort seit bald 40 Jahren klaglos seinen Dienst verrichtet.